Die Kunst der Kerzenpflege
- office56878
- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Sep.
Es ist dieses zarte Spiel aus Licht und Duft, das eine Duftkerze so besonders macht. Ihr sanfter Schein schenkt eine Atmosphäre von Ruhe, Wärme und Geborgenheit.
Doch ein paar kleine Pflegefehler können die Lebensdauer deiner Kerze beeinträchtigen. Welche das sind und wie eine richtige Kerzenpflege aussieht, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Die richtige Brenndauer: Balance zwischen Geduld und Achtsamkeit
Eine der entscheidenden Regeln bei Kerzen ist die Geduld beim ersten Anzünden. Wenn die Kerze zu früh gelöscht wird, bevor die gesamte Oberfläche verlüssigt ist, bildet sich ein Wachstunnel. Dadurch brennt die Kerze in weiterer Folge nur noch in der Mitte nach unten und wertvolles Wachs bleibt unbenutzt.
Aber auch zu viel des Guten kann Nachteile haben: Wenn deine Kerze zu lange am Stück brennt, wird das Glas zu heiß und das Wachs brennt viel schneller ab.
Unser Tipp: Lass deine Kerze beim ersten Anzünden zumindest 2 Stunden brennen - so schaffst du die Basis für ein gleichmäßiges Abbrennen.
Der richtige Standort: stabil, ruhig und eben
Kerzen mögen es ruhig und ausgeglichen - ein schiefer Untergrund (dabei reicht eine kleine Neigung) sorgt dafür, dass das Wachs unregelmäßig schmilzt. Auch ein leichter Luftzug führt schnell zum Flackern des sehr zarten Kerzenlichts. Das führt zu einer unruhigen Flamme und einem schiefen Abbrennen, was auch zu mehr Rußbildung führen kann. Außerdem brennt die Kerze dadurch schneller ab, ohne ihr volles Duftspektrum zu entfalten.
Unser Tipp: Stelle deine Duftkerze immer auf eine glatte, hitzebeständige Oberfläche. Ein schlichter Untersetzer bietet nicht nur Schutz, sondern kann auch ein stilvolles Wohnaccessoire sein. Finde einen ruhigen Ort, der nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen ist.
Der Docht: kleines Detail, große Wirkung
Ein zu langer Docht ist wohl der häufigste Grund für ein unschönes Abbrennen deiner Kerze. Ist der Docht zu groß führt das ebenso zum Flackern der Flamme und somit zu unnötig großer Hitze. Das sollte gerade bei Kerzen im Glas vermieden werden.
Unser Tipp: Kürze den Docht regelmäßig auf maximal 0,6 cm - am besten vor jedem Anzünden.
Kerzen richtig lagern: Schutz für Duft und Wachs
Auch wenn deine Kerze mal nicht brennt, verdient sie deine Aufmerksamkeit. Gerade Sojawachs reagiert besonder empfindlich auf Sonnenlicht und Hitze, da er ein natürlicher Wachs ist und weicher in seiner Konsistenz. Sollte deine Kerze ständigem Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt sein, kann die Farbe verblassen und der Duft an Intensität verlieren.
Falls du den Unterschied zwischen Sojawachs und herkömmlichem Paraffinwachs noch nicht kennst, erfährst du in unserem Beitrag "Sojawachs - nur eine Marketingstrategie oder wirklich besonders?"alles über die Vorteile von Sojawachs.
Unser Tipp: Bewahre deine Kerze kühl, trocken und möglichst lichtgeschützt auf.

Eine Kerze ist mehr als Licht und Duft - sie ist ein kleiner Begleiter, der dich immer wieder daran erinnert, langsamer zu werden, tiefer zu atmen und den Moment bewusst wahrzunehmen.
Mit den richtigen Pflegetipps verlängerst du nicht nur die Brenndauer deiner Kerze sondern auch die besonderen Augenblicke.
Mache das Anzünden deiner Kerze zu einem kleinen Ritual, das dich erinnert kurz inne zu halten, Dankbarkeit zu üben und Ruhe in die Momente zu Hause zu bringen.
Wie stark Düfte unsere Emotionen beeinflussen, erfährst du in unserem Blogbeitrag "Düfte - die magische Verbindung zu unseren Emotionen".



Kommentare